Schott Metallbau - Treppen für den Innen- und Außenbereich

Treppenbau und Stahltreppenbau

Im Innen- und Außenbereich

Treppen sind unverzichtbare Bauelemente, die unterschiedliche Ebenen eines Gebäudes miteinander verbinden. Sie erfüllen nicht nur eine funktionale Aufgabe, sondern tragen auch maßgeblich zur Ästhetik und Gestaltung von Innen- und Außenräumen bei. Ob als schlichtes Verbindungselement oder als architektonisches Highlight – Treppen prägen das Raumgefühl und beeinflussen die Atmosphäre eines Gebäudes entscheidend. Dabei spielen sowohl die Form als auch das verwendete Material eine zentrale Rolle, um den individuellen Anforderungen und dem Stil des Gebäudes gerecht zu werden.

Stahltreppen sind zeitlos und liegen im Trend
Besonders der Treppenbau aus Stahl gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Stahltreppen überzeugen durch ihre hohe Stabilität, Langlebigkeit und die Möglichkeit, moderne, filigrane Designs umzusetzen. Zudem sind sie äußerst flexibel und lassen sich gut mit anderen Materialien wie Holz oder Glas kombinieren, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Treppen es gibt, welche Besonderheiten beim Treppenbau zu beachten sind und warum Stahltreppen eine hervorragende Wahl darstellen.

Montage einer Metalltreppe

Welche Arten von Treppen gibt es?

Klassifizierung nach Form, Material und Einsatzbereich

Geradläufige Treppen

Die einfachste und häufigste Form. Sie verlaufen gerade von einem Geschoss zum anderen ohne Richtungsänderung. Vorteilhaft durch einfache Konstruktion und gute Raumausnutzung.

Podesttreppen

Diese Treppen besitzen zwischen den Läufen ein Podest, das als Ruhefläche dient. Sie sind besonders in öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern beliebt.

Wendeltreppen - Spindeltreppen

Diese Treppen drehen sich um eine zentrale Achse und sind platzsparend. Sie eignen sich gut für kleine Räume oder als Verbindung zwischen engen Bereichen. Bei der Spindeltreppe wird ein zentraler Pfosten gesetzt, um den sich die Stufen spiralförmig drehen.

Bolzentreppen (Kragarmtreppen)

Die Stufen der Bolzentreppe sind an einer Seite in der Wand verankert und wirken freischwebend. Dies Treppenkonstruktionen wirken sehr modern und leicht.

Geschwungene Treppen

Diese Treppen verlaufen in einem oder mehreren Bögen und sind oft ein architektonisches Highlight.

Sie planen einen Treppenbau? Einfach mit uns Kontakt aufnehmen.

Besonderheiten beim Stahltreppenbau

Stahltreppen sind aufgrund ihrer Robustheit, Langlebigkeit und Flexibilität sehr beliebt

Stahl bietet im Treppenbau eine hohe Konstruktionsvielfalt. Der Werkstoff lässt sich in nahezu jede Form bringen, wodurch individuelle und filigrane Designs möglich sind. Zudem besitzt Stahl eine hohe Tragfähigkeit bei vergleichweise geringem Eigengewicht. Es ist darauf zu achten, das Treppenkonstruktionen aus Stahl besonders im Außenbereich mit einer geeigneten Beschichtung (z.B, Feuervezinkung oder Pulverbeschichtung) ausgestattet werden müssen, um Korrosionen zu vermeiden. Unserer Stahltreppen können vorgefertigt geliefert und vor Ort schnell montiert werden, was Bauzeiten verkürzt.

Treppe im Innenbereich
Brandschutztreppe

Treppenbau im Innenbereich

Im Innenbereich sind Design, Material und Sicherheit entscheidend

Treppen im Innenbereich

Beim Treppenbau im Innenbereich spielt die Optik eine große Rolle. Stahltreppen bieten hohe Stabilität und lassen sich mit anderen Materialien kombinieren, z.B. Holzstufen oder Glasgeländer. Zudem sind für die Sicherheit rutschfeste Stufen, stabile Handläufe und ausreichende Beleuchtung beim Treppenbau essenziell. Die Stufenhöhe (Steigung) sollte zwischen 16 und 19 cm liegen, die Auftrittstiefe mindestens 26 cm, um komfortables Gehen zu gewährleisten. Besonders Wohnräumenin hat der Schallschutz einen hohen Stellenwert. Deshalb ist darauf zu achten, dass der Trittschall auf ein minimum reduziert wird.

Treppenbau im Außenbereich

Außentreppen müssen besonderen Anforderungen standhalten

Treppen im Außenbereich

Treppen im Außenbereich erfordern eine hohe Witterungsbeständigkeit. Materialien müssen resistent gegen Feuchtigkeit, Frost, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen sein. Stahl wird oft feuerverzinkt oder pulverbeschichtet, um Korrosion zu verhindern. Die Stufen sollten eine rutschfeste Oberfläche haben, z.B. durch Riffelbleche oder spezielle Beläge. Zudem muss die Treppenkonstruktion im Außenbereich Wasserablauf ermöglichen, um Pfützenbildung und Frostschäden zu vermeiden. Gerade bei Außenanlgen ist es auch wichtig das die Konstruktion regelmäßig gepflegt wird, um Sicherheit und Optik zu gewährleisten.


Wir bieten flexible und langlebige Treppenlösungen
Der Treppenbau ist ein komplexer Prozess, der Funktionalität, Sicherheit und Design vereinen muss. Stahltreppen bieten dabei eine besonders flexible und langlebige Lösung für Innen- und Außenbereiche. Durch die Vielfalt an Treppenarten und Materialien lässt sich für nahezu jeden Bedarf und Geschmack die passende Treppe realisieren. Wer achten beim Treppenbau auf Qualität, Planung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften -, so schaffen wir nicht nur eine sichere Verbindung zwischen den Ebenen, sondern auch ein architektonisches Highlight.

Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort - einfach Kontakt aufnehmen und sich zusätzlich von unserer Bildergalerie inspieren lassen.

06021 69870 E-Mail senden